Olaszfa befindet sich im westlichen Teil von Ungarn, etwa 60 km von der österreichisch-ungarischen Grenze entfernt. Ein kleines „Sackdorf“, weit weg von den Großstädten und von dem Verkehrsgeräusch, in Umgebung von Wäldern und Hügeln versteckt.
Die Gegend war schon in der römischer Zeit bewohnt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1244. Während der Jahrhunderte konnten die Einwohner ihren Lebensunterhalt durch die wildreiche Wälder, Pflanzenbau, Tierhaltung, Weinbau und Bienenzucht erwirtschaften.
Die aktuelle Einwohnerzahl beträgt 400. In den Jahren nach dem Fall des Eisernen Vorhangs kauften Österreicher, Deutschen und vor allem Italiener (höchste Zahl) wegen der Urbanisierung leer gewordene Häuser, Ferienhäuser.
Im Jahre 2013 wurde im Rahmen des Österreich-Ungarn grenzüberschreitenden Projekts „Kneipp verbindet“ am Fuß des Kirchenhügels, durch die Renovierung eines Bauerhauses ein Kneipp Wasserhaus errichtet. In dem Haus wartet außer der Wassertherapie auch ein Salzraum auf diejenige, die sich nach Ruhe und Erholung sehnen. Im Hof wurde in Form von einem Mühle- Spiel ein Kräutergarten angelegt.
Seitdem verbreiten wir jedes Jahr im Februar im Rahmen einer Vorstellungsreihe die auf 5 Säulen basierende Kneipp Heilmethode.